mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

790
active users

#openeducationalresources

0 posts0 participants0 posts today

📖 „Die Zusammenarbeit im Projekt, die Ausarbeitung und das Schreiben des Lehrbuchs ist ein egalitärer und kooperativer Prozess.“

Letzte Woche haben wir den ersten Teil des Interviews zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht, einem Projekt von #OpenRewi, veröffentlicht. Das Gespräch mit Shari Gaffron und Annalena Mayr umfasste aber nicht nur den Hintergrund und die Ziele des Projekts, sondern auch die Herangehensweise.

In diesem zweiten Teil des Interviews erzählen die beiden, wie sie konkret an die Umsetzung der Projektidee herangegangen sind. Open Educational Ressources fördern schließlich nicht nur den offenen Zugang zu Lehr- und #Lernmaterialien, sondern können den gemeinschaftlichen Aspekt bereits in der Erstellung verdeutlichen.

👉 Zum zweiten Teil unseres Interviews geht es hier: openrewi.org/e0w1

📚 Mehr zum Sozialrechtsprojekt erfährst du hier: openrewi.org/sozialrecht/

OpenRewi · Das Projekt Sozialrecht im Interview (Teil 2/3): Herangehensweise - OpenRewiInterview von Jonas Hantow und Dr. Antonia Paula Herm, mit Unterstützung von Sophie Reule Hintergrund Das Projekt KidRewi setzt sich für eine erhöhte Sichtbarkeit von Akteur*innen in der Rechtswissenschaft ein, die sich mit dem Thema Open Access beschäftigen oder Vorreiter*innen in diesem Bereich sind. Am 4. Juli 2024 fand dazu ein Interview mit Annalena Mayr und Shari Gaffron ... Weiterlesen

📖 Ganz im Sinne der Open Education Week #OEWeek2025 wollen wir heute ein aktuelles Projekt von #OpenRewi ins Rampenlicht stellen: Das Kurzlehrbuch zum #Sozialrecht. Es soll als erste frei verfügbare und erweiterbare neutrale Quelle sozialrechtlichen Fachwissens dienen.

Das vom @bmbf_bund Projekt KidRewi (Kulturwandel in der Rechtswissenschaft) hat mit zwei der insgesamt sechs Herausgeber*innen über die Entstehung des neuen Lehrbuchs gesprochen.

Im ersten Teil des Interviews berichten Annalena Mayr und Shari Gaffron, wie sie dazu gekommen sind, ein Open-Access-#Lehrbuch zu erstellen, und welche Ziele sie damit verfolgen.

👉 Hier geht es zum Interview: openrewi.org/das-projekt-sozia

📚 Mehr zum Sozialrechtsprojekt erfährst du hier: openrewi.org/sozialrecht/

#Publikationsprojekt #Buchprojekt #Lehrbuch #OER #OpenEducationalResources #OpenAccess #Jura #OffeneRechtswissenschaft #Interview

Konkrete Handlungsansätze für Hochschulen entwickeln, um #OER und #OEP noch stärker zu fördern und in den akademischen Alltag zu integrieren:
Darum ging es beim ersten Barcamp "TriebfedOERn" des OE_COM-Projektes #Ombrella.

🧍‍♂️🧍‍♀️ 16 Teilnehmende,
🖋️ 6 spannenden Sessions
🤝 und viele produktive Diskussionen zu Themen wie Sichtbarkeit, Motivation und die Grenzen von #Offenheit machten dieses Event aus. 💡

o-e-r.de/erfahrungsbericht-zum
#OERde #OpenEducationalResources #offeneBildung #Fedicampus

OERinfo – Informationsstelle OER · Erfahrungsbericht: Barcamp "TriebfedOERn" | OERinfo16 Teilnehmende, 6 Sessions rund um die nachhaltige Verankerung von OER und OEP an Hochschulen: Erfahren Sie alles über das erste Barcamp "TriebfedOERn"!

🔍 #StudentischeHilfskraft gesucht❗

Du weißt mit Tools wie Canva und Co. umzugehen, hast Spaß an gründlicher Recherche und verfügst bestenfalls noch Kenntnisse in der systematischen Datenbe- und verarbeitung?

Dann bewirb dich jetzt!

16 Stunden monatlich,
befristet bis zum 30.05.2026,
📍 Frankfurt am Main
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025

#OERde #Stellenangebot #OER #OpenEducationalResources #Fedicampus #freieBildung #Hochschule #Studentenjob #JobsinFrankfurt

dipf.de/de/dipf-aktuell/stelle

www.dipf.deEine studentische Hilfskraft für das Projekt OERinfo — DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

📯 Deadline bis zum 25.02. verlängert

Im Rahmen der #DHd2025 wollen wir mit Euch Best Practices bei der Gestaltung & Evaluierung von #OpenEducationalResources in den #DigitalHumanities diskutieren. Teilt eure Erfahrungen zur didaktischen Konzeption & Erstellung eigener #OER.

📝 Abstract: 200–400 Wörter
📅 Frist: 25.02.2025
🔗 #CfP: hu.berlin/dhd2025-call-for-oer

Die Ergebnisse fließen in ein gemeinsames Whitepaper ein. Organisiert von #QUADRIGA, #HERMES, #NFDI4Memory und #AISkills

hu.berlinCall for OERsCall for OERs for the Workshop

Collaboratively developed open educational resources can improve the quality of education while reducing the total time spent on lesson development.

If you're interested in how to do this, @thecarpentries just released version 1.0 of their Collaborative Lesson Development Training.

carpentries.github.io/lesson-d

carpentries.github.ioCollaborative Lesson Development Training: Summary and Setup

📣 An alle Kurzentschlossenen aus der rechtswissenschaftlichen Community: Morgen von 17.00 bis 18.00 Uhr findet der digitale Tag der offenen Tür von OpenRewi statt.

Dort könnt ihr erfahren, wie ihr bei der Initiative für eine offene Rechtswissenschaft mitmachen könnt als:
· Herausgeber*in,
· Autor*in oder
· Vereinsmitglied.

Bitte registriert euch hier: fh-potsdam.zoom.us/meeting/reg

Die #OER-Community beschäftigt immer wieder, wie die Bekanntheit von #OpenEducationalResources in der D-A-CH-Region gesteigert werden kann. Eine häufig genannte Maßnahme: "OER sollten (verpflichtend) im Lehramtstudium und Referendariat integriert werden."

Diesen Ansatz verfolgt die @phweingarten bereits. Studierende lernen damit digitale Kompetenzen und erstellen selbst #freieBildungsmaterialien.

o-e-r.de/oer-im-lehramtsstudiu

❓ Was haltet ihr von dieser Maßnahme?

OERinfo – Informationsstelle OER · OER im Lehramtsstudium zur Entwicklung digitaler KompetenzenDie Pädagogische Hochschule Weingarten integriert OER im Lehramtstudium und trägt dadurch zur Steigerung der Bekanntheit von OER bei.

📯 Call for Participation: Workshop „OERs Under Construction“

Wir wollen im Rahmen der #DHd2025 gemeinsam mit euch Best Practices bei der Gestaltung & Evaluierung von #OpenEducationalResources in den #DigitalHumanities diskutieren. Teilt eure Erfahrungen zur didaktischen Konzeption & Erstellung eigener #OER.

📝 Abstract: 200-400 Wörter
📅 Deadline: 31.01.2025
#CfP: hu.berlin/dhd2025-call-for-oer

Die Ergebnisse fließen in ein Whitepaper ein. Organisiert von #QUADRIGA, #HERMES, #NFDI4Memory und #AISkills

hu.berlinCall for OERsCall for OERs for the Workshop
Replied in thread

Das Thema #OpenData halte ich im Kontext von #OpenScience für super wichtig. Und zwar nicht nur, was Sekundärforschung, Replikationsstudien usw. betrifft (das natürlich auch!). Sondern auch mit Blick auf Förderung von #DataLiteracy, Methodenbausbildung und Förderung wissenschaftlichen Denkens. Hier können offene Daten nämlich als #OER eine große Rolle spielen!

@verbundfdb
#OERde #OpenEducationalResources #Forschungsdaten #Bildungsforschung

The Strange Past (Het Vreemde
Verleden) - a free Dutch-language handbook helping teachers develop students' historical #contextualization skills. It includes theory, examples & classroom materials. Ed. Tim Huijgen

🔗 rug.nl/research/openscience/op

It's one of the 17 eligible case studies that were submitted for our #OpenResearch Award 2024.

🔗 rug.nl/research/openscience/op