mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

817
active users

#NFDI4Memory

4 posts3 participants0 posts today

Save the Date 📣 „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ am 3. Juni 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein gemeinschaftlicher Workshop des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Kultur (MMZ) und NFDI4Memory im Rahmen des Portals "Jüdische Geschichte online“

Das Programm folgt in Kürze!

KI im Archiv. Steht uns eine Revolution bevor? 🌐 📚 💻

Das ist die Leitfrage des 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg am 20. und 21. Mai 2025.

Die Nachbardisziplinen Bibliothek und Museum kommen ebenfalls in den Blick des Kolloquiums.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Es stehen 75 Präsenzplätze zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis zum 09.05. möglich.

Zu Programm und Anmeldung: archivschule.de/DE/forschung/a

www.archivschule.de29. Archivwissenschaftliches Kolloquium
Continued thread

Fragen nach methodischer Relevanz und möglichen Anwendungsszenarien digitaler Verfahren in der geisteswissenschaftlich-mediävistischen Forschung werden dabei um Überlegungen zur digitalen Publikation und nachnutzbaren Dokumentation der im Arbeitsprozess erzeugten Forschungsdaten ergänzt.

#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 3/4

Continued thread

In dem zweitägigen Workshop werden verschiedene Aspekte der digitalen Arbeit mit historischen schrifttragenden Objekten in Impulsvorträgen von Fachexpert:innen theoretisch beleuchtet und in Hands-on-Übungen durch die Teilnehmenden praktisch erprobt.

#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 2/4

Kein Aprilscherz – nächste Woche findet bereits die letzte Lunchbreak@Incubator Funds mit folgenden Projekten statt:

"DomVoc",
Bärbel Kröger & Christian Popp, @nawg

"VAMOD",
Prof. Dr. Julia Herzberg, Leibniz- Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Neugierig geworden, was hinter den Akronymen steckt? Dann kommt zur Lunchbreak oder checkt unseren Blog aus: 4memory.de/2025/03/25/lunchbre

🗓️ Di. 01.04.25
⏰ 12:30-13:30 (s.t.)
📍bbb.rlp.net/rooms/ttu-ktp-njp-

Sehen wir uns morgen zur gemeinsamen Lunchbreak@Incubator Funds?

Morgen stellen sich folgende zwei Projekte vor:

Embodied Interpretathon - Crowdbasierte Interpretation von mittelalterlichen
Bewegungsbeschreibungen
(Dr. Eric Burkart)
&
Aufbau und Bereitstellung eines Benchmark-Datensatzes von
historischen Tabellen (1750-1990) (Prof. Dr. Werner
Scheltjens)

🗓️ Di. 25.03.25
⏰ 12:30-13:30 (s.t.)
📍bbb.rlp.net/rooms/ttu-ktp-njp-

Continued thread

In einem gemeinsamen Workshop der Konsortien @NFDI4Memory , @nfdi4objects und @Textplus auf der #DHd2025 wurde anhand konkreter Use Cases eine Einführung in #DublinCore, #TEI und #LIDO vermittelt, die Bedeutung von #Normdaten und #Terminologien betont und die #Minimaldatensatz-Empfehlung für #Museen und #Sammungen vorgestellt. Die Folien finden sich bei Zenodo: zenodo.org/records/15052040

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualitaet 2/2

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMaterialien zum Workshop "Qualitativ hochwertige Metadaten in digitalen Editionen“, der im Rahmen der „DHd 2025: Under Construction“ in Bielefeld von Mitarbeiter:innen der NFDI-Konsortien Text+, NFDI4Memory, NFDI4Objects, der Verbundzentrale des GBV und dem Institut für Museumsforschung gehalten wurde. Ziel des Workshops war die praxisnahe Vermittlung von Wissen zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen in Form verschiedener Überlieferungssituationen von Briefen (neu zu erschließen, Abschrift, indirekter Hinweis) wurden die Problemfelder aufgerissen, die hinsichtlich der Beschreibung der verschiedenen Arten von Metadaten auftreten können. Drei Übungsblöcken waren jeweils kurze thematischen Einführungen zu den Basisthemen Metadaten, Normdaten und kontrollierten Vokabularen, Dublin Core, LIDO sowie Datenqualität und Datenkuratierung vorangestellt. In den Praxisübungen arbeiteten die Teilnehmer:innen in Gruppen oder eigenständig mit den Metadaten-Standards Dublin Core, LIDO und TEI-XML. Die Übungen zielten darauf ab, die Erstellung von Metadatensets, auch anhand von Metadateneditoren, zu erproben und aus der eigenen Erfahrung Methoden zur Bewertung der Qualität und zur Bereinigung eigener bzw. bereits vorhandener Metadatensets zu entwickeln.

#Metadaten sind ein zentraler Baustein, um #Datenpublikationen nachnutzbar anzubieten. Sie enthalten Informationen über #Provenienz, #Erfassung und #Bearbeitung von #Daten. So kann eine #Informationsprovenienz sichergestellt werden. In #Editionen gibt es bereits zahlreiche Metadaten in Registern und Apparaten, z. B. über #Personen und #Geografika, die in den Texten vorkommen.

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #datenqualitat

1/2

🚀 Don't miss this! Lunchbreak @NFDI4Memory Incubator Funds – 25.03.2025, Prof. Dr. Werner Scheltjens will present the project "Building and Providing a Benchmark Dataset of Historical Tables (1750-1990)." 🏛📊

The goal? Creating a representative dataset of historical tables to develop AI-based solutions for text and data recognition. 🔍

📅 When? Tuesday, 25.03.2025, 12:30-13:30 CET (online)

More info: 4memory.de/2025/03/19/lunchbre

Ihr möchtet Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement besser kennenlernen?

Dann ist die nächste Session von Books to Bytes genau das Richtige für Euch!

Katharina Hering (GHI Washington) wird in der Session Zotero vorstellen und mit den Teilnehmenden eine Handreichung erarbeiten.

🗓️ Fr. 21.03.2025
⏰ 10-11:30 Uhr
📍uni-trier.zoom-x.de/j/69148560
🌐 weiter Infos zur Session: 4memory.de/task-areas/task-are

@esciences

Noch keine Pläne fürs Wochenende?
Dann empfehlen wir die neusten 4Memory Videos 🤓 🎬

Von Büchern zu Bytes (12): Einführung in die Arbeit mit ChatGPT&Co. in den Geschichtswissenschaften, @Mareike2405 & @codiceps

Von Büchern zu Bytes (13): Forschungsdaten digital managen mit FuD, @lemaire & Yvonne Rommelfanger

Von Quellen zu Daten: Eine Einführung ins FDM für Historiker:innen mit Blick auf NFDI4Memory, @lemaire & Laura Döring, @esciences

Zu den Videos: youtube.com/@nfdi4memorydatali

www.youtube.comBefore you continue to YouTube

Leseempfehlung 📚 🤓
Der Bericht des letztjährigen Incubator Funds Projekts "ASR4Memory" der @freieuniversitaet ist online gegangen.

ASR4Memory hat ein Angebot zur automatischen Transkription von audiovisuellen Forschungsdaten entwickelt. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften und kommt u.a. bei Oral History zum Einsatz.

Zum Blogbeitrag: 4memory.de/2025/03/07/vom-gesp

Der Countdown läuft ⏳ – nur noch bis Freitag könnt Ihr euch für die zweite 4Memory Summer School bewerben!

🤓 Thema:
“The white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in historisch arbeitenden Fächern”
🗓️ 10. bis 12.09.25
📍 Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
⏳ Bewerbungfrist: 14.03.25
🌐 Weitere Infos: 4memory.de/4memory-summer-scho

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Johannes Gutenberg University Mainz4Memory Summer School 2025 – HI | 4Memory/Nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI)

Ihr konntet gestern nicht bei der Postersession der #DHd2025 sein, oder wollt Euch unsere drei Poster nochmal in aller Ruhe ansehen?
– Kein Problem, alle Poster sind auch auf Zenodo veröffentlicht.

Die Links dazu findet Ihr auf unserem Blogbeitrag über die NFDI4Memory Beiträge auf der DHd2025: 4memory.de/2025/02/28/4memory-

Auf dem Foto zu sehen unsere beiden Kolleg:innen aus dem @DHLab_IEG, die ihre Arbeit bei #NFDI4Memory & @hermes_datenkompetenzzentrum vorgestellt haben.

Gestern fand auf der #DHd2025 die feierliche Ehrung der diesjährigen Stipendiat*innen.

Wir freuen uns, dass wir zwei der Reisestipendien als Sponsor unterstützen konnten!

Wir wünschen allen einen interessanten und inspirierenden vierten Tag auf der @DHdKonferenz in Bielefeld 🤓
Kommt gerne bei unserem Stand und unseren drei Postern bei der Postersession vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

#DigitalHumanities #EarlyCareer #DHd #UnderConstruction #NFDI4Memory #FDM

📷 Sarah Lang

Ihr studiert/forscht im Bereich Digital History/Digital Humanities und interessiert Euch für Datenqualitätsmanagement?

Dann ist unsere diesjährige NFDI4Memory Summer School
“The white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in historisch arbeitenden Fächern” genau das Richtige für Euch!

🗓️ 10.-12.09.2025
📍 Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
⏳ Bewerbungfrist: 14. März 2025
🌐 Weitere Infos: herder-institut.de/event/the-w

Herder-InstitutThe white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in historisch arbeitenden Fächern - Herder-InstitutThe white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in historisch arbeitenden Fächern, Call for Participants: NFDI4Memory Summer School, 10.-12. September 2025