mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

818
active users

#freieswissen

2 posts2 participants0 posts today

🔎 Heute ist Internationaler Faktencheck-Tag!

Ein wichtiger Anlass, um gegen Desinformation einzustehen 🛑 In Zeiten von Fake News brauchen wir unabhängige, überprüfbare Quellen.
Wikipedia & andere Wiki-Projekte spielen eine entscheidende Rolle! Engagierte weltweit sorgen dafür, dass gesichertes Wissen frei zugänglich ist.

Wie das funktioniert & was die Community gegen Manipulationsversuche macht:
📌 blog.wikimedia.de/2025/01/21/w
📌 blog.wikimedia.de/2025/01/09/w

Faktencheck durch Community: Warum das bei Wikipedia klappt – und bei Social Media nicht
Wikimedia Deutschland Blog · Wikipedia: Ein Leuchtturm gegen DesinformationWährend Facebook und X Faktenchecks abschaffen, bleibt Wikipedia ein Ort für geprüftes Wissen. Erfahren Sie, warum Wikipedia ein Vorbild im Kampf gegen Desinformation ist.

🚀 Makeover für die Wikipedia

Die Desktop-Version erscheint im neuen Look: Vector 2022 ist da – für bessere Navigation, eine optimierte Suche & ein aufgeräumtes Design.

🔹 Weniger Scrollen, mehr Überblick
🔹 Verbesserte Lesbarkeit
🔹 Einfacherer Zugang zu freiem Wissen

Schau vorbei und erkunde den neuen Look der Wikipedia! Mehr im Blog: blog.wikimedia.de/2025/04/01/n

📢 Wikimedia Deutschland auf der Leipziger Buchmesse!

KI & Gemeinwohl, Kunst & Urheberrecht – welche Rolle spielt KI in Kultur & Gesellschaft? 🤖🎭

🗓 Fr., 28.03. | 15:00 → KI, Kunst & Urheberrecht
👉 Mit Dr. Saskia Ostendorff, Prof. Dr. Gesche Joost & Katharina Uppenbrink.

🗓 So., 30.03. | 12:00 → KI & Gemeinwohl
👉 Mit @FranziskaHeine Heine & Dr. Theresa Züger.

📍 Halle 5, Stand D301 – Kommt vorbei & diskutiert mit!

3 Millionen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia! 🎉

Ein großartiger Meilenstein für die deutschsprachige Wikipedia-Community: Die 3-Millionen-Marke wurde geknackt. Geschafft hat das der Artikel Grand Prix of Europe von Superanton! 💡📚

Dieser Meilenstein ist ein Gemeinschaftserfolg. Ein riesiges Dankeschön an alle, die täglich ihr Wissen teilen und Wikipedia zu dem machen, was sie ist: eine frei zugängliche, stetig wachsende Wissensquelle. 💙

📢 Der Countdown läuft! ⏳🎉

Weniger als 1.000 Artikel fehlen, bis die deutschsprachige Wikipedia die 3-Millionen-Marke knackt! 🤯📚 Jeder Beitrag entsteht durch die Arbeit von Ehrenamtlichen – ein starkes Zeichen für Freies Wissen und digitales Ehrenamt.

Habt ihr einen Lieblingsartikel? Oder hat dir ein Wikipedia-Artikel schon mal richtig geholfen? Erzähl’s uns in den Kommentaren! 👇💬

🌍 Offene digitale Infrastrukturen für mehr Resilienz & Nachhaltigkeit!

Big Tech dominiert – doch es gibt Alternativen! In unserer neuen Workshopreihe mit dem @bmuv & dem @neuSoM erkunden wir das Fediverse, nachhaltige digitale Lösungen & Freies Wissen.

📆 Auftakt: 09.04.2025, 14:30–17:00 Uhr (online)
🎤 Mit Inputs zu Dominanz von Big Tech, Digital Services Act & Plattformalternativen.

➡️ Info & Anmeldung: bmuv.de/themen/digitalisierung

🎉 24 Jahre Wikipedia – ein Meilenstein für Freies Wissen! 🎂

Seit 24 Jahren ermöglichen Ehrenamtliche freien Zugang zu Wissen – gemeinschaftlich & kostenlos. 🌍📚 Die deutschsprachige Wikipedia startete nur einen Tag nach der Ankündigung neuer Sprachversionen und ist heute mit fast 3 Mio. Artikeln die zweitgrößte weltweit.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die Wikipedia mitgestalten! 💛

✨ Digitale Stolpersteine: Erinnerungskultur vernetzt

Europaweit erinnern 116.000 Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Nun wird dieses Wissen digital verknüpft und frei zugänglich gemacht.

🔍 Wikipedianer*innen sammeln Fotos, recherchieren Biografien & historische Hintergründe und erfassen alles in Wikidata. So entsteht ein digitales und frei zugängliches Netzwerk der Erinnerung.

🔗 Mehr zum Projekt im Blog: blog.wikimedia.de/2025/03/05/d

Ich bin heute seit genau 15 Jahre bei @wikimediaDE – und mir ist immer noch nicht langweilig! Meine Rolle hat sich verändert, im Team sind mittlerweile nicht mehr 10 sondern fast 200 Menschen, und die Arbeit bleibt immer in Bewegung. In dieser sich wandelnden Welt ist ein starkes und unabhängiges Wikimedia-Movement wichtiger denn je. Und ich bin sehr dankbar, mit den besten Kolleg*innen Teil dieser Mission zu sein. 🌍 #Wikimedia #FreiesWissen

Foto: Jason Krüger CC BY-SA

📢 Wem gehört freies Wissen? Welche Machtstrukturen und Technologien prägen unser Wissenssystem? Wie können wir es gerechter gestalten?

Zusammen mit dem @Weizenbaum_Institut laden wir zur Konferenz „Who Owns Free Knowledge?“ ein. In Panels & einem Barcamp gehts um den historischen und technologischen Einfluss auf Wissenssysteme, aber auch um Möglichkeiten der Veränderung.

📅 10. April 2025, Weizenbaum-Institut Berlin
ℹ️ Infos & Anmeldung: weizenbaum-institut.de/confere

🗳️ Bundestagswahl 2025: Wie stehen die Parteien zu Freiem Wissen?

Freies Wissen braucht gute Rahmenbedingungen! Daher sollte die Politik Themen rund um Freies Wissen mitdenken. Wir haben mal in Wahlprogramme geschaut:
🌐Open Data & Open Source
📖Offene, frei zugängliche Forschung
🏫Freie Lernmaterialien & Software in Schulen
🧑‍💻Digitales Ehrenamt

💡 Ausführlich im Blog: blog.wikimedia.de/2025/02/06/d

👉 Die Wahlentscheidung liegt bei euch. Wichtig ist: Geht wählen!

📚 Lernressourcen: Kulturdaten mit Wikidata öffnen!

Wie können Museen, Archive & Bibliotheken ihre digitalen Bestände als offene Kulturdaten auf Wikidata bereitstellen? Dafür gibt es praxisnahe Lernressourcen:
✅ Interaktive Tutorials für Schritt-für-Schritt-Anleitungen
✅ Selbstlernende Guides für eigenständiges Erkunden
✅ Videotutorials für kompakte Grundlagen

Jetzt entdecken! 🔗 meta.wikimedia.org/wiki/A_Begi

🔄 Data Reuse Days 2025: Wikidata-Daten weiterdenken!

Wie werden Wikidata-Daten in Apps und Tools weitergenutzt? Genau darum geht’s bei den Data Reuse Days 2025! 🎉 Unsere Kollegin Lydia (@nightrose )gibt spannende Einblicke zur Veranstaltung im Video.

📅 Vom 18.–27. Februar bekommt ihr geballte Informationen zu Wikidata inkl. Best Practices

📍 Mehr Infos: wikidata.org/wiki/Event:Data_R

💡 Warum ist Wikidata so wichtig für die Gesellschaft?

Unsere Kollegin Lydia Pintscher @nightrose) hat letzte Woche den Europäischen Open Source Award für ihren großartigen Beitrag zu Wikidata erhalten 🏆

Im Interview spricht sie mit uns über die Rolle offener Daten, ihre persönlichen Lieblings-Open-Source-Projekte – und warum der Erfolg von Wikidata ohne die Community nicht möglich wäre. 🚀👥
👉 Jetzt lesen: blog.wikimedia.de/2025/02/06/o

Wikimedia Deutschland Blog · Open Source Award für Wikidata – Interview mit Lydia PintscherLydia Pintscher hat den Europäischen Open Source Award bekommen. In unserem Interview spricht sie über die Bedeutung von Wikidata und von Open Source.

🤔 Faktencheck durch Community: Warum das bei Wikipedia klappt – und bei Social Media nicht

Meta und X vertrauen in Zukunft auf Community-Notes statt Faktenchecks. Damit öffnen sie Desinformation Tür und Tor.

Die Wikipedia zeigt, wie verantwortungsvolle Community-Arbeit im Internet gelingt – mit klaren Regeln und einem gemeinsamen Ziel: verlässliches Wissen für alle. 💡

📖 Mehr dazu im Blog: blog.wikimedia.de/2025/01/21/w

Faktencheck durch Community: Warum das bei Wikipedia klappt – und bei Social Media nicht
Wikimedia Deutschland Blog · Wikipedia: Ein Leuchtturm gegen DesinformationWährend Facebook und X Faktenchecks abschaffen, bleibt Wikipedia ein Ort für geprüftes Wissen. Erfahren Sie, warum Wikipedia ein Vorbild im Kampf gegen Desinformation ist.