mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

739
active users

#imkern

1 post1 participant0 posts today

#Wissenschaft statt Imkerlatein und Ignoranz.
#Natur 2.0 - Der Biodiversitäts - #Podcast Folge 14) Ab ca Min 28 - Probleme mit #Honigbiene mittlerweile mehr als evident -
natur-20-podcast.podigee.io/14
@thoerren
Links zu den erwähnten #Studien zu Honigbienen: sciencedirect.com/science/arti

sciencedirect.com/science/arti

link.springer.com/article/10.1

nature.com/articles/s41598-022

#Landwirtschaft #Ernährung #biodiversität #biodiversverluste #artenschutz #Artenvielfalt #Imkerei #Imkern #Wildblumen #Wildpflanzen #Bienen #Honig #Fliegen #Käfer #Honigbienen #Wildbienen #Insekten #Wildbiene

Nahrungskonkurrenz und Übertragung von Krankheiten auf Wildbienen, oder
Seltene Ölkäferlarven halten sich in Blüten fest an Sandbienen, lassen sich zur weiteren Entwicklung in deren Bruthöhle transportieren.
Wenn sie stattdessen an Honigbienen andocken, landen sie in Honigbienenbeute und sterben ab.

Nahrungskonkurrenz Honigbiene vs. Wildbienen und andere #Bestäuber.
#Fakten gegen #Fakenews und Lobbyarbeit!

In der heutigen Zeit liegt Imkern voll im Trend. Insbesondere das #Hobby der #Stadtimkerei ist sehr beliebt.
Ressourcen sind knapp, Wildbienen haben das Nachsehen.
Es wird teilweise sogar suggeriert, #Imkern sei ein Beitrag zum #Naturschutz. Das stimmt so nicht. Also das Thema genauer beleuchten, warum das „#Honigbienensterben“ ein anderes Thema
ist als das #Insektensterben)
Tolle Fotos, auf der Seite #Naturspaziergang

naturspaziergang.de/Wissenswer
#Bienen #hummel #hymenoptera #Wildbienen #Insekten #Natur #Garten #Balkon #Biodiversität Aus #Nutztier #Honigbienen #Imkerei #Stadtimker #Naturschutz #artenschutz #Artenvielfalt #Wildpflanzen #Wildblumen #Bestäubung #Hummel #Bienenliebe #Bienenschutz #Entomologie

#Biodiversität
Eines von vielen Beispielen ist die im Sprachgebrauch mangelnde Differenzierung zwischen #Honigbienen und #Wildbienen. „Die #Bienen" werden von vielen Laien und auch z. T. von Presse und Rundfunk als Honigbiene verstanden. Dies beschert den #Imkern momentan großen Zuspruch, da für die Honigbiene getrommelt wird. Auch die schon seit Längerem und oft gerühmten sog. „#Blühstreifen am #Ackerrand kommen wieder ins Gespräch, obwohl auch diese immer schon eng auf die Bedürfnisse der Honigbienen zugeschnitten waren und daher zahlreiche nicht einheimische Arten enthalten, die von den meisten #gefährdeten Insektenarten nicht genutzt werden können. Außerdem belegen zahlreiche Untersuchungen, dass die #Honigbiene für Wildbienen eine #Konkurrenz darstellt

Hier finden ihr den kompletten Artikel
"#Schmetterlingswiese, #Bienenschmaus und #Hummelmagnet#Insektenrettung aus der #Samentüte?"
Link: [ www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV11_2_Buch_Jagel_Ansaaten.pdf ]
#biodiversität #Umwelt #Naturschutz

Achtung, die Beewashing-Maschinerie startet zur #Frühjahr-offensive.

Im Allgemeinen entsteht #Beewashing, wenn Unternehmen /Gemeinden auf kostengünstige Maßnahmen abzielen, die kurzfristige Erfolge zum „Schutz“ der domestizierte #Bienen bringen sollen. Dabei ist die domestizierte #Honigbiene – anders als viele #Wildbienen-Arten – nicht vom Aussterben bedroht und die Maßnahmen haben somit geringen oder sogar insgesamt nachteiligen #ökologischen Nutzen. Die tatsächlich bedrohten Wildbienen-Populaitionen nachhaltig zu schützen wäre meistens deutlich teurer. Zusätzliche #Bienenvölker tragen nicht zum Artenschutz bei, tatsächlich bringt das massenhafte Ansiedeln von #Honigbienen weitere Probleme mit sich und kann die #Biodiversität insgesamt schädigen.
Oft steht dabei der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten von #Imkern im Vordergrund statt der Erhaltung von gefährdeten Spezies oder des #Umweltschutzes. Zudem wird #Desinformation in der Bevölkerung verbreitet. #Honig
#Imkerei #massentierhaltung

Gestern habe ich mir auch noch mal meine #Bienen genau angesehen. 1 Volk musste ich abräumen. Kaum noch Bienen und Räuberei haben das Volk so geschwächt, dass ein Überleben nicht mehr möglich war.
Die anderen 4 Völker stehen dagegen gut da. Ich füttere auch recht behutsam bereits die 4. Woche. Ordentlich Bienenmasse und Futter lassen mich optimistisch auf den #Herbst und #Winter blicken.