Ab dem 1. April können #Elektroauto-Fahrer durch variable #Netzentgelte zusätzlich sparen, wenn sie ihr Auto zu günstigen Zeiten laden.
Laut einer Studie der Energieberatung Neon sind so bis zu 84 % Ersparnis an der heimischen #Wallbox möglich. Entscheidend ist das gezielte Verschieben der #Ladezeiten.
Stündlicher dynamischer Strompreis gestern und heute in einer Verlaufskurve übereinandergelegt. Gut sind die typischen Niedrig- und Hochpreiszeiten zu sehen. Aber auch, dass die Preise von Tag zu Tag stark variieren können. Dynamische Stromtarife "lohnen" sich IMHO nur mit steuerbaren Großverbrauchern wie #Wallbox sowie mittleren Verbrauchern wie #Waschmaschine. Das erfordert auch eine Anpassung von Gewohnheiten, am besten unterstützt durch Automationen.
Guten Morgen, ihr Trötnasen!
Ob sich das Warten lohnt? Oder scheitert es an der Bürokratie?
Und ja: es wird diesmal ein E-Auto sein!
Welche #wallbox könnt ihr empfehlen? Budget bis 750 Euronen, 11kW, sollte WLAN tauglich sein und sich mit #nodered bzw. #homeassistant steuern lassen.
Longish read ahead about a somewhat hackable, rather capable, budget-friendly EV charger and a superficial view under the hood:
I recently bought a #Wallbox for #EV charging. I drive a #PHEV, so 11kW is not strictly necessary to have, but we finally managed to get #PV installed and thus I saw a chance to actually get an electrician on site to hook it up, sign off my installation for insurance reasons, and do the regulatory honors. >
@Eatsbluecrayon @VQuaschning genau darauf will ich hinaus;
Also weniger [Leer-]Gewicht, besserer Cw und damit auch mehr #Reichweite.
Statt #SuperUselessVehicle|s mit €50.000-€100.000+ Verkaufspreis bedarf es Lösungen im Bereich ≤€10.000, wenn nicht sogar ≤€5.000.
Was mich stört ist dass es quasi keine #PersonalLightVehicle|s im Bereich <35kW gibt die per #CCS2-Stecker schnellgeladen werden können und ich auch nur 1 Luxus-#Roller von #BMW kenne welcher bei 15kW Maximalleistung an ner #Ladesäule gem. Ladesäulenverordnung aufladbar ist.
Warum ist es eigentlich so schwer einen Elektriker zu finden?
Damals wollte ich nachträglich eine Wallbox installieren lassen und jetzt ist wahrscheinlich der Wechselrichter defekt.
Jedes Mal wenn ich mit einer Firma telefoniere, bekomme ich Sprüche wie zum Beispiel „Die Anlage ist nicht von uns“ oder „Wie verbauen nur Produkte vom Hersteller X, Y oder Z“ zu hören. 1/x
https://www.evshift.com/319134/how-to-pair-the-ac-wallbox-with-your-smartphone-tutorial-spot-on/ How to pair the AC Wallbox with your smartphone | Tutorial | Spot On #ElectricCars #ElectricVehicles #EV #Pair #Porsche #PorscheAuto #PorscheCAR #PorscheCars #PorscheModelle #PorscheModels #Smartphone #spot #tutorial #wallbox
Wenn ich die #EVbox #Elvi mit dem Cloud-Backend von Everon verbinde, funktioniert sie zuverlässig.
Verbinde ich sie mit #evcc via #ocpp, bricht die Verbindung relativ häufig ab und baut sich auch nur dann wieder auf, wenn ich die #Wallbox hart neustarte.
Blöderweise gibt es nur Support, wenn ich die Wallbox mit dem offiziellen Backend verbunden habe - was mir ja herzlich wenig hilft.
Verbrauchsabrechnung für 2 Jahre Ford Kuga PHEV
Zwei Jahre fahren wir unseren Ford Kuga Plug-in-Hybrid (PHEV). Nach 27.245 km gibt es eine Verbrauchsabrechnung für Benzin und Strom, eine Vergleichsrechnung mit einem reinen Benziner-Kuga sowie eine Berechnung der CO2-Ausstöße. Spoiler: Elektro schlägt Verbrenner – und es macht Spaß.
https://derschreiben.de/verbrauchsabrechnung-fur-2-jahre-ford-kuga-phev/
#EAuto #emobility #Energiewende #EV #Kuga #PHEV #Wallbox
Antworten auf diesen Tröt erscheinen nach Freigabe im Blog als Kommentar - @derentspannende
Bock auf #Digitalisierung der (eigenen) #Energieversorgung? Seit dem 1.1. könnt ihr beim lokalen Messstellenbetreiber günstig einen #SmartMeter ordern!
So schafft ihr die Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen gerade Haushalte mit #Wärmepumpe, #Wallbox oder #Batteriespeicher sparen können.
„Wie sollen denn die Leute ohne eigene #wallbox in den Großstädten laden?“
Z.B. in Chemnitz, lokaler Betreiber(eins Energie) bietet mit App ohne Grundgebühr das Laden an den eigenen Säulen für 45 Cent pro kWh an. Mit Grundgebühr gar für 39 Cent. Das ist billiger als mancherorts zuhause. Und definitiv kein Argument gegen ein #eauto mehr.
Man muss das nur wollen mit der #elektromobilitat.
@Verfassungklage ich habe Fragen:
1. Wenn meine (noch nicht vorhandene) #PV oder der #Batteriespeicher über 4,2 kW erzeugt und dies direkt in meinen.lokalen Verbraucher #Wallbox fließt, erfolgt dann keine Drosselung? Wenn ja, braucht man Hardware-Weichen oder wird das durch Steuerungssoftware errechnet.
2. Kann das eine Wallbox, die mit OpenWB läuft?
Hallo Fediverse, ich bin auf der Suche nach einer Wallbox – leider noch nicht für den eigenen Bedarf. Die PV-Anlage ist von Huawei. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man auch eine Wallbox von Huawei installieren sollte, oder ob es bessere Alternativen gibt, die mit dem Wechselrichter kommunizieren und somit Überschussladen ermöglichen.
Die Möglichkeit, evcc verwenden zu können, sollte ebenfalls bestehen. Wallbox darf auch gerne ohne Cloud funktionieren.
Sollte man das bidirektionale Laden bei der Wallbox schon berücksichtigen, obwohl das Auto es nicht unterstützt?
evcc - Sonne tanken - PV-Überschussladen für steuerbare Wallboxen https://evcc.io/ #powermanagement #electricity #electronic #management #wallbox #charge #energy #power #solar #EV
...und noch einer für die E-Auto-Benutzer: Hat jemand einen Go-E Charger Gemini Flex? Scheint mir die beste Lösung zu sein, wenn man schon ne CEE-Dose in der Garage hat und keinen unseriösen No-Name-Kram haben will. #Elektroauto #Wallbox #Charger
Wir haben da in der Breite echt noch eine Lernkurve zu meistern.
"Ich habe doch eine PV Anlage.
"Und ich habe auch eine Wallbox.
"Warum lädt mein neues #Elektroauto immer Vollgas 11kW, obwohl nur 3kW vom Dach kommt?"
Wenn ihr euch eine #Wallbox installieren lasst, bitte auf die Funktion => PV-Überschussladen <= achten. Und lasst den Installateur erst vom Hof, wenn er das mit einem E-Auto erfolgreich demonstriert hat.