Leider müssen wir euch heute enttäuschen: Ohne Daten können wir leider keine Strommix-Prognose für den nächsten Tag erstellen.
Was aber geht: Den stündlichen Anteil Erneuerbarer Energien aus dem Börsenstrompreis ableiten. Das ist immer noch genau genug, um sich beim klimabewussten Stromverbrauch zu orientieren. 

Wie berechnen wir die Prognose sonst? 
Auf ENTSO-E (transparency.entsoe.eu) veröffentlichen die europäischen Übertragungsnetzbetreiber jeden Abend um 18 Uhr Daten für die Stromnetze in Europa. Diese Informationen sind öffentlich einsehbar und dienen vielen Informationsdiensten als Datenquelle. 
Unsere Berechnung nutzt davon folgende Daten:
Die geplante Stromerzeugung für jede Stunde
Die anhand von Wetterdaten prognostizierte, stündliche Erzeugungsleistung von Wind- und Solaranlagen
Die relativ konstante Erzeugungsleistung von anderen regenerativen Quellen des Vortages
Daraus lässt sich mit ein bisschen Plusrechnen und Dreisatz der vorraussichtliche Anteil der Erneuerbaren Energien für jede Stunde berechnen. 
Vom Strompreis auf den Anteil Erneuerbarer Energien zu kommen, ist bisschen komplizierter: Mittels linearer Regression werden regelmäßig eine neue Formel und Faktoren ermittelt, welche diesen Zusammenhang möglichst gut nachbilden. Um 5-10 Prozentpunkte liegt diese Formel trotzdem oft noch daneben. Aber: Besser als ganz ohne Informationen Waschmaschine und Co betreiben! 
#Information #Strompreis #klimabewusst #Stromnetz #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 