Mehr Menschen und Quartiere wollen ihren eigenen #Strom erzeugen – auch jenseits von #Balkonkraftwerken. Eine Möglichkeit: #EnergySharing.
Was wir dazu bereits 2022 erforscht haben nachlesen bei @utopiade
https://utopia.de/ratgeber/strom-selbst-erzeugen-wie-fast-alle-zur-energiewende-beitragen-koennten_305737/
Um Verbraucher:innen in Milliardenhöhe zu entlasten, plant die Bundesnetzagentur eine schrittweise Streichung der Vergütung für die dezentrale Einspeisung von #Strom. Laut Behördenchef Klaus Müller ist eine Subvention von Kraftwerken durch sogenannte vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bundesnetzagentur-netzentgelt-strom-einspeise-verguetung-100.html
@HonkHase
...oder Gegner von #Monstertrassen ,was ich vom Anliegen her dann nachvollziehen könnte;
#dezentral #Energieversorgung #DezentraleEnergieversorgung ist nämlich aus mehreren Gründen angeraten,
von Nachhaltigkeit, Ästhetik, Partizipation, Versorgungssicherheit bis physischer Angreifbarkeit,
und der #strom wär auch halb so teuer ohne die #Netzentgelte der #Netzbetreiber
Aber in Wirklichkeit war's ja nur ein #Maistreich
Die Förderung von #Strom aus Erneuerbaren muss in D reformiert werden. #CfD #EEG
Welche Pflichten und Spielräume D nun hat, zeigen wir in einem kostenfreien Online-Seminar: 30. April 2025, 9-10 Uhr
Mehr Infos und Anmeldung: https://stiftung-umweltenergierecht.de/veranstaltungen/
https://nachrichten.idw-online.de/2025/04/24/online-seminar-zu-cfd-und-co-eu-vorgaben-fuer-rueckzahlungsinstrumente-bei-der-foerderung-von-strom-aus-erneuerbaren
Unbekannte haben bei Albig #Strommast abgesägt
"Unbekannte haben am Sonntag in Albig (Kreis Alzey-Worms) einen Strommast abgesägt. In mehreren Gemeinden war daraufhin der #Strom ausgefallen."
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/albig-unbekannte-haben-strommast-abgesaegt-100.html
#Strom sparen kann nicht unser Ziel sein, wenn ich mich so umsehe. Zu wenig Strom haben wir scheinbar auch nur für Privathaushalte. Alles für die Wirtschaft!
Viertelstündlichen Strompreise #strom #energiewende
Im Juni 2025 wird die europäische Strombörse nun den nächsten wichtigen Schritt in Sachen zukunftsfähige Energienutzung einleiten. Dann werden die Handelspreise nämlich nicht mehr stündlich, sondern im 15-Minuten-Takt gebildet. Diese systemische Umstellung ist Teil einer neuen EU-Richtlinie und betrifft alle Stromunternehmen, die ihre Mengen an der Börse einkaufen.
https://tibber.com/de/magazine/inside-tibber/viertelstuendliche-strompreise
Energie aus fallendem Regenwasser
Plug-Flow-Strömung durch dünne Rohre bringt LEDs zum Leuchten
Forschende um Chi Kit Ao von der Universität Singapur haben nun eine effizientere Methode entwickelt, um #Strom aus #Regenwasser zu gewinnen. Dafür verwendeten sie Rohre mit etwas größerem Durchmesser als bisher, um die Kapillarkräfte zu verringern. Dadurch kann das Regenwasser durch sein Eigengewicht und die #Schwerkraft von selbst hindurchfließen, ohne Pumpvorrichtung.
In ihrer Testanlage waren die Rohre mit dem besten Ergebnis 32 Zentimeter hoch und zwei Millimeter dick sowie innen mit einem elektrisch leitfähigen #Polymermaterial beschichtet. Von oben träufelte eine spezielle Vorrichtung regengroße Tröpfchen in dieses vertikale Rohr. Am oberen Ende stießen die Tröpfchen dabei zusammen und verursachten eine sogenannte Pfropfenströmung (Plug Flow): kurze, mit Luftblasen durchsetzte Wassersäulen, die stoßweise in das Rohr gelangen.
Grafik zeigt den Wasserfluss durch zwei der Teströhrchen
Anschließend floss das Wasser durch das Innere des Rohrs, wobei sich die elektrischen Ladungen in Form von H+-Ionen und OH–-Ionen im Wasser räumlich trennten, wie das Team erklärt. Zwei oben an der Röhre und im Auffangbecher angebrachte Drähte leiteten den durch diese Ladungstrennung entstehenden Strom dann an Messgeräte weiter. „Die positiv geladenen Ionen fließen zusammen mit der Flüssigkeit durch das Rohr nach unten und die negativ geladenen Ionen wandern entlang der Rohrwand nach oben“, wie Chi Kit Ao und seine Kollegen feststellten.
DOI: 10.1021/acscentsci.4c02110
https://www.scinexx.de/news/energie/energie-aus-fallendem-regenwasser-erzeugt/
1/ Viele hatten zu Ostern auf die zu erwartenden Solarstromspitzen im Stromnetz geschaut. So groß waren die am Ende dann gar nicht, alles blieb stabil. Trotzdem gab es am Ostersonntag wieder kräftig negative Preise am Großhandelsmarkt für Strom, also mehr Erzeugung als Nachfrage. Grund genug für ein schnelles Update unseres Negativpreis-Trackers auf dem #OpenEnergyTracker: https://openenergytracker.org/docs/germany/prices/#negative-preise
#Strom #Strompreis #Strommarkt #Photovoltaik #opendata
Ein findiger Bastler versorgt seit 8 Jahren sein Haus mit #Strom aus einem #DIY-#Energiespeicher aus über 1.000 recycelten #Laptop-#Akkus. Erstaunlich: Keine einzige Zelle musste bisher ausgetauscht werden. https://winfuture.de/news,150450.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
#Melder: „Photovoltaik – #Strom selbst erzeugen und optimal nutzen – auch für #Mieter“ #Online-Seminar am 23. April
https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2025/04/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen-und-optimal-nutzen-auch-fuer-mieter-online-seminar-am-23-april-622670
#Sachsen #SAENA #Photovoltaik
Sagt mal, wie hoch ist denn euer #Stromverbrauch im Jahr als Single oder Alleinstehende/r so?
Wer mag kann gerne mal seinen Bereich in der Umfrage anklicken.
Wenn dein Wertebereich nicht dabei ist, kannst du gerne als Kommentar schreiben, wieviel das bei dir so ist.
@hart gibt's ncht irgendein #Dorf das wegen #Windräder in #Kommunalbesitz extrem billigen #Strom hat?
Was kostet eigentlich #Strom? Und warum?
In unserem neuen Beitrag im #InsightBlog erklären wir, wie der #Strommarkt funktioniert, was ihn beeinflusst und was unsere Nachbarn in #Europa damit zu tun haben. https://www.bundesnetzagentur.de/1057472
Energiepreise treiben Sachsens Inflation über Bundesschnitt https://www.diesachsen.de/wirtschaft/energiepreise-treiben-sachsens-inflation-ueber-bundesschnitt-3010287?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Konjunktur #Sachsen #Preis #Verbraucher #Strom #Energie #Dresden
Bevor es Telefonvotings gab, wurde in der #Show "Wünsch dir was" (1969-72) der "Lichttest" zur Ermittlung der Sieger verwendet. Die Zuschauer drehten alle Glühbirnen im Haus auf; ihre Zustimmung konnte dann im Umspannwerk gemessen werden.
https://www.spiegel.de/geschichte/40-jahre-wuensch-dir-was-a-948259.html
Die Rechenzentren bedürfen einer großen Menge an #Wasser und #Strom in einer Gegend, die durch den Braunkohletagebau von Wasserstress betroffen ist. Microsoft hat angekündigt, auf einen geschlossenem Wasserkreislauf zur Kühlung zu setzen, um Wasser zu sparen.
Der BUND fordert, die #Rechenzentren sauberer und energieeffizient zu betreiben, u.a. indem sie in die lokale Strom- und Wärmeversorgung einbezogen werden sowie Nutzung und Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen zur Pflicht wird.
Oft wird angenommen, dass künftig die Förderung von #Strom aus Erneuerbaren nach dem #EEG 2023 pauschal auf #CfD umgestellt werden muss. Wie eine neue Studie der Stiftung #Umweltenergierecht zeigt, bestehen aber mehr Spielräume als gedacht.
https://nachrichten.idw-online.de/2025/04/15/zweiseitige-differenzvertraege-cfd-und-eu-recht-spielraeume-bei-der-reform-des-eeg-2023
Siemens beliefert DB Energie mit Software für Modernisierung des Netzbetriebs
#DBEnergie #DeutscheBahn #Energieversorgung #Netzleitstelle #Oberleitung #Siemens #Software #Strom #Zugverkehr