We've made a little go a very long way, but occasionally unexpected things pop up. Here's one such example (but we're back working on fun things again now thankfully).
https://mirlo.space/team/posts/a-barrage-of-bots-fighting-fire-without-money/

We've made a little go a very long way, but occasionally unexpected things pop up. Here's one such example (but we're back working on fun things again now thankfully).
https://mirlo.space/team/posts/a-barrage-of-bots-fighting-fire-without-money/
Außerdem gibt es praxisnahe Deep Dives zu #openCode und #openDesk, einschließlich Beträgen der Open-Source-Anbieter, deren Lösungen in openDesk integriert sind: @b1systems, @CollaboraOffice, @element, @nextcloud, Nordeck, @openproject, Open-Xchange, STACKIT, @univention, @xwikiorg
Stand 103, hub27
3/4
Kaufen wir jede einzelne KI-Funktion für jedes einzelne Fachverfahren, jede einzelne eAkte und jedes sonstige Verwaltungs-IT-System immer wieder neu?
Unsere IT-Systeme müssen für den KI-Einsatz vom Spielzeughersteller Lego lernen: Dessen einzelnen Bausteine passen wunderbar zusammen und lassen sich von jedem Werk auf das nächste übertragen.
Wie sieht es in der IT aus? Genau jetzt entscheidet sich, ob wir jede KI-Funktionalität von den diversen Herstellern X-Mal aufs neue entwickeln lassen oder auf einen Weg einschwenken, der es erlaubt, dass über Schnittstellen zentrale KI-Services spezifische Aufgaben systemübergreifend wahrnehmen.
Also konkret beispielsweise: Zusammenfassungen und Textgenerierung in der eAkte, im E-Mail-System und im Fachverfahren: Werden wir 3 mal mit geteiltem Budget vergleichbare Dienste entwickeln lassen oder solche Dienste einmal als sehr hochwertigen zentralen Service bereitstellen
?
Wir müssen nicht nur KI entwickeln, sondern auch bei den Bestandssystemen auf deren "KI-Readiness" schauen. Zudem sollten wir voneinander lernen auf dem Weg, den es geht um mehr, als die reine Entwicklung von KI. Es geht um ein neues ganzheitliches Denken von Verwaltungs-IT.
Hierzu eine herzliche Einladung:
Mit F13 ist seit Juli das größte interföderale Open-Source-KI-Projekt auf #openCode des @zendis für die Nachnutzung und gemeinsame Weiterentwicklung verfügbar. Die offene und modular aufgebaute KI-Assistenz unterstützt Verwaltungsprozesse souverän, datenschutzkonform sowie ohne Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern und kann vollständig auf eigener Infrastruktur betrieben werden.
Über welche Funktionen verfügt F13? Wie können Behörden die KI-Assistenz nutzen? Und wie kann man sich in die F13 Open Source Community einbringen?
Diese und weitere Fragen beantworte ich heute bei openCode Connect:
Heute, 11. September 2025
11:00 – 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-september-2025-4867
Mit #F13 ist seit Juli das größte interföderale Open-Source-KI-Projekt auf #openCode für die Nachnutzung und gemeinsame Weiterentwicklung verfügbar.
Entwickelt unter der Federführung des @InnoLab_bw, unterstützt die offene und modular aufgebaute KI-Assistenz Verwaltungsprozesse souverän, datenschutzkonform sowie ohne Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern und kann vollständig auf eigener Infrastruktur betrieben werden.
1/2
"Open Source als Europas strategischer Vorteil" heißt ein kürzlich erschienener Report der The Linux Foundation.
Der Report zeigt: Open-Source-Entwicklung gewinnt in der EU zunehmend an Bedeutung. Die Interviewten sehen in OSS-Technologie nicht nur einen zentralen Baustein für Digitale Souveränität, sondern auch für wirtschaftliches Wachstum.
Wir freuen uns, dass auch ZenDiS mit #openDesk und #openCode im Report vertreten ist.
Das #BadgeProgramm auf #openCode prüft die Quellcode-Qualität automatisiert anhand von einheitlichen Kriterien und erlaubt eine einfache Beurteilung der Software.
2/4
Wie genau das geht, zeigen wir vom 30.09. bis 02.10.2025 auf der Smart Country Convention in Berlin. Auf unserem Stand (Nr. 103, hub27) gibt es einen Mix aus #DigitalerSouveränität „zum Anfassen“ und fachlichen Deep-dives rund um einen digital souveränen Staat.
Mit dabei: #openDesk und #openCode, erfolgreiche Use Cases, viele unserer Technologiepartner sowie ein Ausblick auf unsere souveräne Videokonferenzlösung #openConference und den souveränen Arbeitsplatz.
1/2
So yesterday I was grumbling about "geocaching" being a registered trademark, and how a single company basically controls it. The website and mobile app have basic features locked behind a subscription paywall.
I wondered just how far I could "vibe code" an "open cache" that duplicates a lot of the functionality, but making it open and free for everyone.
After a while of pondering this and how it seemed like a worthy project, I found out someone already had the idea and https://opencaching.us exists.
I was a bit sad, but also glad to see it was apparently an idea with merit.
So I gave up, and moved on.
At least until 11pm last night when I recorded this vibe coding session wherein I asked #opencode using GPT-4.1 to read the website content on geocaching.com and enumerate all the features advertised, and draw up a plan for implementing the MVP for an open source clone.
An hour later we had a backend database to hold the caches, and a frontend with a map with pins where the caches were located.
This was just an hour from zero to pins on a map.
AND IT WAS FUN! But... I'm also done.
Mit der KI-Assistenz #F13 lassen sich Verwaltungsprozesse souverän, datenschutzkonform und ohne Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern mittels Künstlicher Intelligenz unterstützen.
Das zukunftsweisende Projekt, welches unter der Federführung des @InnoLab_bw entwickelt wurde, ist seit Juli als Open-Source-Software auf #openCode für die Nachnutzung und gemeinsame Weiterentwicklung verfügbar.
1/2
Just found OpenCode as an alternative to Claude Code
Unlike other AI coding tools, it's: 100% open source
Provider-agnostic (works with Claude, GPT, local models)
Built by terminal enthusiasts for terminal lovers
Client/server architecture for flexibility
Perfect for developers who want full control over their AI coding workflow.
Check it out: https://opencode.ai
GitHub: https://github.com/sst/opencode
Install: `curl -fsSL https://opencode.ai/install | bash`
„Der #DeutschlandStack muss vollständig und auf Basis einer transparenten Roadmap auf #openCode entwickelt werden“ – Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum "Deutschland-Stack" vor, in dem openCode als zentrale Entwicklungs- und Beteiligungsplattform eine Schlüsselrolle spielt
Die Entwicklung des Deutschland-Stacks – ein offenes, modulares Set digitaler Basisdienste – ist im Koalitionsvertrag formuliert worden.
1/5
Wichtige Projekte wie das @zendis, #openCode oder #openDesk würden nur mit Minimalbeträgen bedacht. Laut #OSBA benötigt das #ZenDiS jährlich mindestens 30 Millionen Euro, geplant seien jedoch nur 2,6 Millionen – zu wenig, um die angekündigten Ziele umzusetzen. Auch die @fsfe sieht die Forderung nach freier Software in der öffentlichen #Verwaltung unerfüllt
https://www.heise.de/news/Ohne-Open-Source-keine-digitale-Souveraenitaet-warnt-die-OSBA-10518428.html
Wer Open-Source-Projekte in der Verwaltung umsetzen möchte, steht oft vor ganz praktischen Fragen – von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz. #openCode bietet dafür eine Vielzahl an Support-Angeboten, die niedrigschwellig, praxisnah und offen zugänglich sind:
Der openCode-Guide enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen und Templates, die laufend aktualisiert werden.
https://guide.opencode.de/
1/2
Der HBDI hat erstmals den Programmcode für ein Toolkit auf der Plattform #OpenCode veröffentlicht. Bei dem Programm handelt es sich um ein Werkzeug zum Auffinden personenbezogener Daten in großen Datenmengen.
Zur Pressemitteilung: https://datenschutz.hessen.de/presse/hbdi-veroeffentlicht-programmcode-auf-opencodede
Auf #openCode werden bereits über 3.000 Open-Source-Projekte gemeinsam entwickelt und geteilt. Auf der SCCON stellen wir ausgewählte Projekte vor, geben einen Einblick in praktische Plattform-Tools und zeigen, wie sich Open-Source-Software mit unserem #BadgeProgramm in wenigen Klicks auf die Aspekte Nachnutzung, Wartung und Sicherheit hin überprüfen lässt.
3/4
New preprint spotted (via Bluesky):
"TADA! Simple guidelines to improve code sharing"
(and make your code Transferable, Accessible, Documented, and Annotated)