mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

789
active users

#bundeslander

0 posts0 participants0 posts today

Liebe #Bundesregierung und #Landesregierungen der #Bundesländer einfach mal ein Beispiel an #Spanien nehmen. Die #Menschen in diesem Land macht sehr viel richtig was den Umgang mit Gewalt gegen Frauen betrifft. Sowas würde ich mir auch für #Deutschland wünschen.
👉 ardaudiothek.de/episode/weltsp

Continued thread

Also musste #Palantir angepasst für #Deutschland einen work-around für die mangelnden #GesundheitsDaten erarbeiten. Aber das war nicht unlösbar.

Zum Einen haben die #Polizeien & #Bundesländer den #Datenkraken geradezu angebettelt, ihre #PolizeilichenDatenbanken einzubinden. Außerdem gibts natürlich die Einbindung der Datenbanken auf europäischer Ebene (z.B. #EuroPol).

Und es gibt #SocialMedia. Wo die #Menschen von sich aus ihre psychischen Zustände veröffentlichen.

brennancenter.org/our-work/res

.

Brennan Center for JusticeSocial Media MonitoringPersonal information gleaned from social media posts has been used to target dissent and subject religious and ethnic minorities to enhanced vetting and surveillance.

Das #Weserbergland. Ein wunderbarer topographischer Raum, der sich weder historisch, politisch noch geografisch einfach ein- u. abgrenzen lässt. Das Weserbergland umfasst heute 3 #Bundesländer und mindestens 7 #Landkkreise. Es ist schon viel von engagierten Menschen für das Weserbergland getan worden, aber aus unserer Sicht fehlt ein umgreifendes politisches, ökonomisches, nachhaltig-touristisches, aber vor allen Dingen kulturelles #Konzept für dieses wunderbare Gebiet. Könnte sich das ändern?

Vor einem Jahr veröffentlichte Correctiv die Recherche “Geheimplan gegen Deutschland”, die ein geheimes Treffen von Rechtsextremen, AfD-Funktionären und CDU-Mitgliedern enthüllte. Diese Enthüllung führte zu massiven Demonstrationen, während rechtsextreme Gruppen versuchten, das Geschehen zu relativieren. Die politische Reaktion blieb jedoch verhalten, und die AfD setzte die demokratischen Parteien weiter unter Druck. In diesem Vortrag gibt Jean Peters, leitender Reporter der Recherche, einen Überblick über die Recherchemethoden, analysiert den medialen Diskurs und zeigt zukünftige Perspektiven zur Berichterstattung über #Rechtsextremismus auf. Vor einem Jahr enthüllte Correctiv in der investigativen #Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" ein brisantes Treffen in #Potsdam, an dem #Rechtsextreme, AfD-Funktionäre, #CDU-Mitglieder aus unteren Rängen sowie bedeutende Geldgeber teilnahmen. Diese Veröffentlichung schlug in der deutschen Öffentlichkeit hohe Wellen und führte zu den größten Demonstrationen, die die #Bundesrepublik seit ihrer Gründung erlebt hat. Menschen in ganz Deutschland gingen auf die Straße, um gegen die rechtsextreme Bedrohung und die wachsende politische Einflussnahme dieser Kreise zu protestieren. Die Rechtsextremen hingegen versuchten, die Bedeutung dieses Treffens herunterzuspielen und die Enthüllungen als überzogen darzustellen. Sie bemühten sich, ihre Pläne zu relativieren. Gleichzeitig trieb die AfD die demokratischen Parteien bei den #Landtagswahlen der neuen #Bundesländer weiter vor sich her und konnte in mehreren Bundesländern beachtliche Wahlerfolge feiern. Die Reaktionen auf Bundesebene waren in vielen Augen enttäuschend: Statt die Warnungen aus der #Zivilgesellschaft und den #Demonstrationen ernst zu nehmen, schien die #Bundespolitik in Teilen auf #AfD-freundliche Maßnahmen zu setzen.

Jean Peters, der leitende Reporter der Recherche, wird in seinem Vortrag detaillierte Einblicke in die Vorgehensweise und die Methodik der Enthüllung geben. Er wird erläutern, wie Correctiv die Verbindungen zwischen den rechtsextremen Akteuren und den finanziellen Unterstützern aufdeckte, welche Herausforderungen es nach der Recherche gab und wie das Team mit der enormen öffentlichen Resonanz umging. Zudem wird er den medialen Diskurs kritisch einordnen: Welche Rolle spielten die Medien bei der Verbreitung und der Einordnung der Informationen? Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die Berichterstattung? Und welche Konsequenzen ergaben sich daraus für die politische Debatte in Deutschland?

Abschließend wird Peters mögliche nächste Schritte und Ansätze für die weitere Berichterstattung über Rechtsextremismus und den Stand der Debatte rund um ein potenzielles AfD Verbot aufzeigen. Er wird darlegen, wie der investigative Journalismus weiterhin dazu beitragen kann, diese Netzwerke aufzudecken, und welche Hacks die Demokratie bietet, um Autoritarismus zu bekämpfen.

Correctiv-Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" – 1 Jahr danach

#Antifa #NoAfD #38C3

www.trueten.deCorrectiv-Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" – 1 Jahr danach | trueten.deVor einem Jahr veröffentlichte Correctiv die Recherche “Geheimplan gegen Deutschland”, die ein geheimes Treffen von
Replied in thread

@heiseonline was solln die #FaschistischeKackshice wieder???

Wird sich in der realität erst recht keiner dran halten!

  • Zumal die Länder eh #Govware wie #Windows nutzen und daher erstmal nix zu meciern haben!!!
heise online · Bundesländer beschließen Porno-Filter für BetriebssystemeBy Stefan Krempl

Ökonomen und Politik zweifeln an Länder-Reform der Schuldenbremse

Eine Lockerung der Schuldenbremse für die Länder könnte der Weg für eine Reform mit der Union sein. Doch Ökonomen und mancher Landespolitiker sind von der Idee nicht überzeugt. Von Thomas Vorreyer.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Ökonomen und Politik zweifeln an Länder-Reform der SchuldenbremseBy Thomas Vorreyer