mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

811
active users

#HAB_WF

2 posts2 participants0 posts today

Die Tagung "Verlorene Bibliotheken – wiedergefundene Bibliotheken. Zerstreuung italienischer Codices und Sammlungen jenseits der Alpen (15.-17. Jahrhundert)" fand vergangene Woche unter der Leitung von Dr. Patrizia Carmassi (HAB) und Prof. Outi Merisalo in Venedig statt.

Zwei Tage lang wurde die Rolle sowohl handschriftlicher als auch gedruckter Bücher aus dem 15. und 16. Jahrhundert in Italien bei der transalpinen Verbreitung des italienischen Humanismus untersucht.
#HAB_WF

An dem einzigartigen Herbarium Ruperti forschen?
Die HAB sucht zum 1. Mai eine Wissenschaftliche Hilfskraft für das Forschungsprojekt „Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität: Das Herbarium Ruperti der HAB (1700)“.
Hauptaufgabe wird es sein, an der Bestimmung der enthaltenen Pflanzen mitzuarbeiten, um die historische Flora Niedersachsens zu rekonstruieren.
Interesse? Mehr Informationen gibt es hier: hab.de/jobs/

Preisverleihung & Buchpräsentation

Am 19. Februar 2025 um 18 Uhr wird Clifton Meador mit dem Künstlerbuchpreis der #HAB_WF und der Curt Mast Jägermeister Stiftung ausgezeichnet.

Sein neues Buch „Endloser Krieg/Endless War“ verbindet historische Drucke der Bibliothek mit einer Reflexion über Krieg und seine Folgen. Wer erzählt Geschichte? Welche Narrative sind sichtbar, welche verborgen?

Mehr Infos: hab.de/event/endless-war/
Eintritt frei, Anmeldung erbeten:
kulturprg@hab.de | 05331/808-203

Bibliothekar*in werden?
Die Bewerbungsphase zum Bibliotheksreferendariat hat begonnen!
Personen mit dem Fachprofil Geisteswissenschaften und Erfahrungen im Bereich Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement oder Open Science können sich bis zum 13. Februar 2025 an der #HAB_WF bewerben.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie hier: gwlb.de/die-bibliothek/zentrum

Einen Eindruck vom Referendariat an der HAB bekommen Sie auch in unserer Podcast-Episode: hab.de/wie-wird-man-bibliothek

Ein Ort des Austausches.
Die Küche im Anna-Vorwerk-Haus zählt zu den zentralen Treffpunkten für die Stipendiat*innen der #HAB_WF. In den Sommermonaten lädt auch der großzügig gestaltete Garten zum Austausch und geselligen Beisammensein ein. Weitere Infos zu den Stipendienprogrammen hier: hab.de/forschungsfoerderung-di

www.hab.deForschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB – HABHerzog August Bibliothek

Ein Band aus der Privatbibliothek des Schriftstellers Valeriu Marcu wurde kürzlich von der #HAB_WF an seine Tochter restituiert.
Aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie seiner politischen Aktivitäten war Marcu während der NS-Zeit Repressalien und Verfolgung ausgesetzt. Der in der HAB identifizierte Band wurde 1987 im britischen Antiquariatshandel erworben. Mehr Informationen zu der Restitution, unter: hab.de/ns-raubgut-restitution-

#Neuerwerbung
Das Medinger Osterorationale, eine illuminierte Handschrift aus dem Kloster Medingen, entstanden um 1470, konnte dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Klosterkammer Hannover für die #HAB_WF erworben werden. Die neu erworbene Handschrift aus Medingen ist bereits digitalisiert und kann im Handschriftenportal der HAB eingesehen werden: Mehr Infos zu der Handschrift unter: hab.de/kostbare-klosterhandsch

#Werkstattgespräch
Unter dem Titel „Von der 'Idealisierung und Entzauberung Europas um 1700'. Making of einer Monographie" stellt Dr. Volker Bauer morgen den Schreibprozess und einige Ergebnisse der als Manuskript vorliegenden Monographie über die Serie der „Rengerischen Staaten“ (1704–1718) vor. Damit wird das nahe Ende des diesbezüglichen, seit 2015 laufenden Projekts markiert. #HAB_WF

Mehr Infos unter: hab.de/event/making-of-einer-m
📆 07. November, 14.15 Uhr, hybride Veranstaltung

www.hab.deVon der „Idealisierung und Entzauberung Europas um 1700“. Making of einer Monographie – HABHerzog August Bibliothek

Originale aus der Wolfenbütteler Fürstinnenbibliothek wurden diese Woche beim Auftaktworkshop zum von der @dfg_public geförderten Forschungsprojekt „Fürstinnenbibliothek und Wissenspraktiken“ an der #HAB_WF angeschaut. Wissenschaftler*innen der HAB, sowie des @cdhtrier begutachteten im Bibelsaal unter anderem eine Bibel aus dem Besitz von Elisabeth Sophie Marie, die kurzzeitig in Piratenhände geraten war 📖
Zum Projekt: hab.de/fuerstinnenbibliotheken
@jojoweis

🎙️ Podcast zu Lessing digital!
In der neuesten Episode von „HAB gehört“ sprechen Dr. Viktoria Take-Walter (Uni Göttingen) und Oke-Lukas Möller (#HAB_WF) über ihr innovatives Forschungsprojekt: Lessing digital.
Sie berichten, warum die digitale Neuedition der Werke und Briefe Lessings von Bedeutung ist und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.
Zu hören überall, wo es Podcasts gibt oder direkt auf unserer Webseite: buff.ly/404r9re