Gabriele Fahrenkrog<p><strong>Erinnerungskultur digital und partizipativ – Abschlusskonferenz zum Projekt WikiRemembrance</strong></p><p>In Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage Hannover fand am 9. Oktober 2024 die Abschlusskonferenz des Projekts <a href="https://www.wikiremembrance.de/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">WikiRemembrance</a> statt. Neben der Vorstellung der im Projektverlauf erarbeiteten Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“, wurde in Vorträgen und Diskussionsformaten eine Vielzahl an Perspektiven und Positionen zu unterschiedlichen Themen digitaler Erinnerungskultur aufgezeigt.<br><br>Abschlusskonferenz WikiRemembrance, Foto: Lisa Groh-Traumann, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CC BY 4.0.</a></p><p><strong>Das Programm</strong></p><p>Den Auftakt zum vielfältigen Programm der Veranstaltung machte Lambert Heller (Leiter des Open Science Labs der TIB, WikiRemembrance-Projektleitung) mit einer Vorstellung der Handreichung. Er machte deutlich, wie sehr die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf Hassrede und Fake News, von denen insbesondere auch die digitale Erinnerungskultur betroffen ist, eine Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen in diesem Themenfeld erfordern.</p><p>In ihrem Impuls fragte Corinna Bittner (Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten), wer digitale Erinnerungskultur macht und wem sie gehört. Dabei zeigte sie auf, wie es um Einträge zu historischen Orten in der Wikipedia aktuell bestellt ist, welche Abrufzahlen die Einträge haben und beleuchtete die Probleme, die aus erinnerungskultureller Sicht bei Wikipedia-Artikeln gegeben sind.</p><p>Dr. Achim Rohde (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) stellte in seinem anschließenden Vortrag heraus, dass digitale Transformationsprozesse die Arbeit von Gedenkstätten und Erinnerungsorten und NS-Verbrechen in vielerlei Hinsicht verändern. Sie bieten neue Möglichkeiten, die aber auch Risiken beinhalten. Anhand ausgewählter Projekte sprach er über Möglichkeiten einer partizipativen und interaktiven digitalen Erinnerungskultur zur NS-Geschichte.</p><p>Heike Gleibs (Wikimedia Deutschland e. V.) erläuterte, wie die Wikimedia-Projekte eine offene und kostenlose Infrastruktur für die gemeinsame Erstellung und Pflege von Wissen bereitstellen und welche Beiträge zur digitalen Erinnerungskultur Wikimedia und seine Projekte leisten können und wollen.</p><p>In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert durch Nicole Klimas (ZeitZentrum Zivilcourage), diskutierten Corinna Bittner, Dr. Achim Rohde und Heike Gleibs die Frage „Demokratie stärken – welchen Beitrag kann digitale Erinnerungskultur dabei leisten?“.</p><p>Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte Martin Munke (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB) unter dem Titel „Demokratie stärken – welchen Beitrag kann digitale Erinnerungskultur dabei leisten?“ zwei Beispiele aus der Arbeit der SLUB vor: <a href="https://digital.slub-dresden.de/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Digitale Sammlungen</a> und <a href="http://kartenforum.slub-dresden.de/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Virtuelles Kartenforum</a>.</p><p>Am Beispiel des Wikipedia-Artikels über ihren Großvater Theo Hespers, Widerstandskämpfer in der NS-Zeit, machte Nora Hespers in ihrem abschließenden Vortrag deutlich, dass Daten keine tote Materie sind. Dass sie ohne einen erläuternden Kontext oft falsch oder missverständlich wiedergegeben werden. Offene Daten als Allmende zu betrachten, bedeutet auch, verantwortungsvoll damit umzugehen und den Kontext stets zu hinterfragen.</p><p>Die Beiträge der Veranstaltung wurden aufgezeichnet und stehen in Kürze über das TIB AV-Portal zum Nachschauen bereit.<br><br>Abschlusskonferenz WikiRemembrance-Podium, Foto: Lisa Groh-Traumann, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CC BY 4.0.</a></p><p>Die Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“<br>Ein Jahr lang haben wir kollaborativ mit vielen Beitragenden aus Gedenkstätten, Bibliotheken, Vereinen und Einzelpersonen an diesem Thema gearbeitet. Entstanden ist die Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“.</p><p>Die Themen der Handreichung sind unter anderem:</p><ul><li>Erläuterungen zu Open Access und Open Data in der Erinnerungskultur</li><li>Ressourcen und Einstiegspunkte für offene partizipative Digitalprojekte</li><li>Sammlung zu den Schwerpunktthemen, die im Barcamp herausgearbeitet wurden</li><li>Projektsteckbriefe, die als Beispiel dienen für das, was mit offenen Daten unter anderem im Umfeld der Wikimedia-Projekte möglich ist</li></ul><p>Auch eine kritische Auseinandersetzung im Zusammenhang mit der Öffnung von Daten findet darin statt. Beleuchtet werden daher auch Aspekte wie:</p><ul><li>Wann sollten Daten im Kontext der Erinnerungskultur nicht geöffnet werden?</li><li>Wie kann man der Diskriminierung in (Meta-) Daten entgegentreten?</li><li>Welche Herausforderungen und Kritik gibt es an Wikidata?</li></ul><p>Online ist die Handreichung <a href="https://doi.org/NFVJ" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">hier</a> abrufbar.</p><p>Da die Arbeit an der Handreichung lediglich eine Momentaufnahme darstellt, die zudem nur einen Teil der Facetten digitaler Erinnerungskultur abbildet, steht der Text zur Aktualisierung, zur weiteren Bearbeitung, Ergänzung und Kommentierung in der <a href="https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:WikiRemembrance:_Erinnerungskultur_digital_und_partizipativ_-_Eine_Handreichung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Wikiversity</a> bereit.</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/wikiremembrance/" target="_blank">#wikiremembrance</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/veranstaltung/" target="_blank">#Veranstaltung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/handreichung/" target="_blank">#Handreichung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/lizenz-cc-by-4-int/" target="_blank">#LizenzCCBY40INT</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/open-science-lab/" target="_blank">#OpenScienceLab</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/projekte/" target="_blank">#Projekte</a></p>