mastodon.xyz is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance, open to everyone, but mainly English and French speaking.

Administered by:

Server stats:

824
active users

#okular

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

Primo programma per computer con certificazione ecologica: il popolare lettore PDF di #KDE #Okular

Il prodotto software libero e open source multipiattaforma è ufficialmente riconosciuto per la progettazione di software sostenibile.

eco.kde.org/it/blog/2022-03-16

Per la trasparenza nell'uso dell'energia, il prolungamento della vita operativa dei dispositivi e l'autonomia degli utenti. Il primo software eco-certificato all'interno di 30 organizzazioni del Global Ecolabelling Network!

Continued thread

@nextcloud @Umweltbundesamt

I wrote about #okular, the KDE PDF reader from @kde who actually was the first ever software to win the blue angel (#BlauerEngel). #kde you rock.

linux-magazin.de/ausgaben/2025

Linux-MagazinNachhaltiger mit Open Source, gefördert vom Bund: KDE EcoNachhaltigkeit und Langlebigkeit: Was Windows 11 schwer fällt, macht Open-Source-Software beispielhaft vor. Okular, der KDE-PDF-Viewer ist mit dem Blauen Engel zertifiziert, und das KDE-Eco-Projekt will helfen, noch mehr alte Hardware zu unterstützen. Mit Windows 11 läutet Microsoft bekanntlich das Ende älterer Hardware ein. Wessen Rechner nicht den Anforderungen des jüngsten Redmonder Betriebssystems entspricht, der ist vermutlich spätestens im Oktober 2025 gezwungen, für Ersatz zu sorgen. Damit bleibt eine kaum zu schätzende Menge an inkompatiblen Geräten übrig. Obendrein verbrauchen die für Windows 11 geeigneten Rechner häufig mehr Energie. Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch kommt das einer Katastrophe gleich. Die FOSS-Welt ist da bereits ein gutes Stück weiter. Im Februar 2022 sorgte beispielsweise ein KDE-Projekt für Aufmerksamkeit über die Linux-Bubble hinaus: Der PDF-Reader Okular (Abbildung 1) war das erste Softwareprojekt überhaupt, das für seine Energieeffizienz mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde [1]. Die Zertifizierung des Bundesumweltministeriums ist renommiert, seit 46 Jahren vergibt die Jury Umweltzeichen das „deutsche Umweltzeichen“. Der Weg zu einer Vergabe des Blauen Engels für Software war lang, gab es doch anfangs nicht einmal Vergabekriterien für Softwareprojekte. Das ist heute anders, unter dem Zeichen „DE-UZ 215“ [2] finden sich „Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte“ (Abbildung 2). „Software löst den Energieverbrauch aus“, steht da, und „Gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz von Softwareprodukten existieren nicht, obwohl die Software einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch hat. Ziel des Umweltzeichens für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte ist es, den Energieverbrauch der Informations- und Kommunikationstechnik insgesamt zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.“ FOSS ist nachhaltiger Die Nachhaltigkeit für den Anwender zeige sich außerdem in den Optionen, Fehler und Schwachstellen selbst zu korrigieren oder korrigieren zu lassen. Aber vor allem der Satz „Aufgrund geringerer Leistungsanforderungen [von Software mit Blauem Engel, Anmerkung der Redaktion] kann die Hardware länger genutzt werden“, dürfte Windows-10-Anwender hellhörig werden lassen. Für Linux-Anwender spricht er bloß eine Binsenweisheit aus, überzeugt Open-Source-Software doch regelmäßig mit höherer Effizienz, weniger Ressourcenverbrauch und damit einhergehender höherer Langlebigkeit. Mehr dazu lesen Sie im Artikel von John „Maddog“ Hall zum Upgrade-to-Linux-Projekt auf Seite 22. Zum Redaktionsschluss tragen nur zwei Open-Source-Programme das Label „Blauer Engel“. Ob es jemals ein proprietäres Produkt in die Liste schaffen wird, ist fraglich. Möglich wurde die Auszeichnung, weil innerhalb des KDE-Projekts eine Diskussion begann, wie man die exzellenten Benchmarks des Blauen Engel nutzen könne, um KDE und freie Software bei Nachhaltigkeit und Effizienz „ganz nach vorn“ zu bringen. So entstand im Jahr 2021 auf Initiative von Joseph P. De Veaugh-Geiss und Mitstreitern wie Cornelius Schumacher das Projekt KDE-Eco [3]. Seit 2022 treibt es die energieeffiziente Entwicklung voran, auch und gerade in der FOSS-Welt. Man startete FeeP und B4FOSS: Das Free and open-source Energy Efficiency Project (FEEP) soll helfen, Werkzeuge hervorzubringen, mit denen sich sparsamere Software entwickeln ließe. BE4FOSS (Blauer Engel For FOSS) soll hingegen dazu beitragen, die Informationen über die Anstrengungen zu verbreiten. Grün, Grün, Grün, Grün Kein Wunder, dass sich auf der Webseite viermal das Wort „Green“ findet, obwohl das Projekt einen anderen Ansatz verfolgt als so viele Green-IT-Projekte vor ihm. „Be Green“, „Grow Green“ und „Make Green“ sollen Endanwender, Evangelisten und Entwickler ansprechen. Das jüngste Kind von KDE

Ich muss ein PDF korrekturlesen. Der m.W. einzige PDF-Viewer unter #Linux, der einigermaßen mit Kommentaren umgehen kann, ist #Okular.

Wenn ich ein kommentiertes PDF speichere, hängt Okular ein ".part" an den Dateinamen und findet die Datei dann nicht mehr. 🤦
Das scheint niemand getestet zu haben.
(EDIT: liegt wahrsch. nicht an Okular, sondern an der Kombi MATE, Samba & KDE)

Außerdem lassen sich Notizen nicht mehr verschieben, und sie nachträglich zu ändern ist unnötig schwierig.

New hardcore #PDF rendering performance benchmark for #Poppler:
"Jesus Christ it's a #Lyon (map), get in the car!" :blobnom:

That map takes 26 seconds to render with Poppler on #Linux, but only 6 seconds with PDFjs, or 15 seconds with XPDF: gitlab.freedesktop.org/poppler

I've profiled the issue on the various Poppler rendering backends, and there are some hypotheses about the slowness. If anyone can help fix this, that would be fantastic.

*Nachhaltiger mit Open Source, gefördert vom Bund: KDE Eco*

linux-magazin.de/ausgaben/2025

"Nachhaltigkeit und Langlebigkeit: Was Windows 11 schwer fällt, macht Open-Source-Software beispielhaft vor. Okular, der KDE-PDF-Viewer ist mit dem Blauen Engel zertifiziert, und das KDE-Eco-Projekt will helfen, noch mehr alte Hardware zu unterstützen."

#KDE #KDEEco #Nachhaltigkeit #Umwelt #BlauerEngel #SOK #Okular #FOSS #FreieSoftware #OpenSource

@kde

@mfeilner

Linux-MagazinNachhaltiger mit Open Source, gefördert vom Bund: KDE EcoNachhaltigkeit und Langlebigkeit: Was Windows 11 schwer fällt, macht Open-Source-Software beispielhaft vor. Okular, der KDE-PDF-Viewer ist mit dem Blauen Engel zertifiziert, und das KDE-Eco-Projekt will helfen, noch mehr alte Hardware zu unterstützen. Mit Windows 11 läutet Microsoft bekanntlich das Ende älterer Hardware ein. Wessen Rechner nicht den Anforderungen des jüngsten Redmonder Betriebssystems entspricht, der ist vermutlich spätestens im Oktober 2025 gezwungen, für Ersatz zu sorgen. Damit bleibt eine kaum zu schätzende Menge an inkompatiblen Geräten übrig. Obendrein verbrauchen die für Windows 11 geeigneten Rechner häufig mehr Energie. Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch kommt das einer Katastrophe gleich. Die FOSS-Welt ist da bereits ein gutes Stück weiter. Im Februar 2022 sorgte beispielsweise ein KDE-Projekt für Aufmerksamkeit über die Linux-Bubble hinaus: Der PDF-Reader Okular (Abbildung 1) war das erste Softwareprojekt überhaupt, das für seine Energieeffizienz mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde [1]. Die Zertifizierung des Bundesumweltministeriums ist renommiert, seit 46 Jahren vergibt die Jury Umweltzeichen das „deutsche Umweltzeichen“. Der Weg zu einer Vergabe des Blauen Engels für Software war lang, gab es doch anfangs nicht einmal Vergabekriterien für Softwareprojekte. Das ist heute anders, unter dem Zeichen „DE-UZ 215“ [2] finden sich „Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte“ (Abbildung 2). „Software löst den Energieverbrauch aus“, steht da, und „Gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz von Softwareprodukten existieren nicht, obwohl die Software einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch hat. Ziel des Umweltzeichens für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte ist es, den Energieverbrauch der Informations- und Kommunikationstechnik insgesamt zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.“ FOSS ist nachhaltiger Die Nachhaltigkeit für den Anwender zeige sich außerdem in den Optionen, Fehler und Schwachstellen selbst zu korrigieren oder korrigieren zu lassen. Aber vor allem der Satz „Aufgrund geringerer Leistungsanforderungen [von Software mit Blauem Engel, Anmerkung der Redaktion] kann die Hardware länger genutzt werden“, dürfte Windows-10-Anwender hellhörig werden lassen. Für Linux-Anwender spricht er bloß eine Binsenweisheit aus, überzeugt Open-Source-Software doch regelmäßig mit höherer Effizienz, weniger Ressourcenverbrauch und damit einhergehender höherer Langlebigkeit. Mehr dazu lesen Sie im Artikel von John „Maddog“ Hall zum Upgrade-to-Linux-Projekt auf Seite 22. Zum Redaktionsschluss tragen nur zwei Open-Source-Programme das Label „Blauer Engel“. Ob es jemals ein proprietäres Produkt in die Liste schaffen wird, ist fraglich. Möglich wurde die Auszeichnung, weil innerhalb des KDE-Projekts eine Diskussion begann, wie man die exzellenten Benchmarks des Blauen Engel nutzen könne, um KDE und freie Software bei Nachhaltigkeit und Effizienz „ganz nach vorn“ zu bringen. So entstand im Jahr 2021 auf Initiative von Joseph P. De Veaugh-Geiss und Mitstreitern wie Cornelius Schumacher das Projekt KDE-Eco [3]. Seit 2022 treibt es die energieeffiziente Entwicklung voran, auch und gerade in der FOSS-Welt. Man startete FeeP und B4FOSS: Das Free and open-source Energy Efficiency Project (FEEP) soll helfen, Werkzeuge hervorzubringen, mit denen sich sparsamere Software entwickeln ließe. BE4FOSS (Blauer Engel For FOSS) soll hingegen dazu beitragen, die Informationen über die Anstrengungen zu verbreiten. Grün, Grün, Grün, Grün Kein Wunder, dass sich auf der Webseite viermal das Wort „Green“ findet, obwohl das Projekt einen anderen Ansatz verfolgt als so viele Green-IT-Projekte vor ihm. „Be Green“, „Grow Green“ und „Make Green“ sollen Endanwender, Evangelisten und Entwickler ansprechen. Das jüngste Kind von KDE
Replied in thread

IT WORKED - finally I'M IN!!!!
Installing the prebuilt images with fastboot failed, but resorting to pmbootstrap worked - so now I have a #oneplus6T phone with #postmarketos and #plasmamobile 6 on it.
I did order a simcard for it, but I haven't gotten that yet, so testing calls and sms must wait a few days.

How ever lots of things works - I can browse the internet with angelfish, look at photos, connect to bluetooth devices, record sound, play music, use KDE Connect, set alarms and use timers, view PDFs, use the shell and more ...

i can't use #tokodon (it freezes when trying to log in), so this is posted from my laptop, and my #nextcloud account configured in the plasmamobile settings does not work - no contacts or calendar events that way, or browsing files for that matter. #Okular shows a meaningful error message regarding files: webdavs:// fails. Not sure why #akonadi fails.

#fossphone #linuxphone - the future looks bright :)